zum Inhalt springen

PD Dr. Julia Hoffmann-Salz

Historisches Institut
Abteilung Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

 

Kontakt

Philosophicum, 4. Stock, Raum 4.118
Tel.:  0221-470 2522
Fax: 0221-470 5935

julia.hoffmann-salzSpamProtectionuni-koeln.de

Sprechstunde

Sprechstunden

Aufgrund der aktuellen Situation finden meine Sprechstunden über Zoom oder per Telefon statt. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail ,damit wir einen Termin vereinbaren können.

 

Veranstaltungen + ILIAS

Kurzbiografie

1997 bis 2003
Studium der Fächer Alte Geschichte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Bonn

2004 bis 2006
Stipendiatin der Graduiertenförderung der Universität Bonn

seit 2006
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut, Abt. Alte Geschichte, bei Prof. Dr. P.F. Mittag

2011
Promotion an der Universität Bonn

2020

Habilitation an der Universität zu Köln

2021

ab dem Sommersemester 2021 Lehrstuhlvertretung an der FU Berlin (Lehrstuhl Prof. Baltrusch)

Publikationen

Monographie

  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen der römischen Eroberung. Vergleichende Untersuchung in den Provinzen Hispania Tarraconensis, Africa Proconsularis und Syria, [Historia Einzelschriften 218] Stuttgart 2011.
  • Im Land der räuberischen Nomaden? Die Ituraier und ihre Nachbarn in der Spätphase des Seleukidischen Reiches, in Vorbereitung.

Herausgeberschaften

  •  zusammen mit K.-J. Hölkeskamp, K. Kostopoulos, S. Lentzsch, Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019.
  • The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the ancient Middle East revisited, Tagungsband zu einer Tagung in Köln, April 2017, Wien 2021.

Aufsätze

  • Augustus und die Städte Siziliens, in: D. Engels, L. Geis, M. Kleu (Hrsgg.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zur Frühen Neuzeit, Tagungsband zur gleichnamigen Tagung in Aachen, 13. bis 15. Februar 2009, Stuttgart 2010, S. 159-174.
  • Von Räuberhauptmännern zu guten Römern. Die lokalen Eliten des Hauran in der römischen Kaiserzeit, in: ZPE 189 (2014), S. 293-304.
  • Roms „arabische“ Grenze – Herrschaftsorganisation an der Ostgrenze des Reiches, in: D. R.Bauer, M. Meier, S. Patzold (Hrsgg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, Stuttgart 2014, S. 269-292.
  • The local economy of Palmyra – organizing agriculture in an oasis environment, in: P. Erdkamp, K. Verboven, A. Zuiderhoek (Hrsgg.), Ownership and Exploitation of Land and Natural Ressources in the Roman World, Oxford 2015, S. 234-248.
  • Griechische Grabepigramme in Karien - Zeugnisse der Hellenisierung der lokalen Bevölkerung?, in: B. Takmar et al. (Hrsgg.), Vir Doctus Anatolicus. Studies in Memory of Sencer Sahin, Istanbul 2016, S. 435-453.
  • Why did Herod choose Banias for a sanctuary to Augustus?, in: ARAM 29, 2017, S. 463-475.
  • zus. mit Katharina Kostopoulos und Simon Lentzsch, Die Grenzen des Prinzips. Eine Einleitung, in: K.-J. Hölkeskamp, J. Hoffmann-Salz, K. Kostopoulos, S. Lentzsch (Hgg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019, S.9-17.
  • Der Selbstmord der Gesandten - Augustus, Herodes und die Gesandtschaft der Gadarener bei Josephus, in: K.-J. Hölkeskamp, J. Hoffmann-Salz, K. Kostopoulos, S. Lentzsch (Hgg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019, S. 227-240.
  • Zenodoros, Tetrarch der Ituräer - und Räuberhauptmann?, in: HZ 311, 2020, S. 573-602.
  • The Ituraeans as a Hellenstic dynasty - Working the Middle Ground in Hellenistic Syria, in: J. Hoffmann-Salz (Hg.), The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the ancient Middle East revisited, Wien 2021, S. 101-116.
  • Die Bevölkerungsentwicklung in der Hellenistischen Beka-Ebene, in: Sammelband zum Workshop 'Kulte und Religion in Baalbek' am DAI Berlin 2019, eingereicht.
  • Der Ituräische Tetrarch Lysanias als Klientelherrscher Roms, in: Sammelband zur Tagung 'Imperia sine fine? Der römisch-parthische Grenzraum als Konflikt- und Kontaktzone' in Jena 2019, in Vorbereitung.

Forschungsgebiete

  • Habilitation: "Im Land der räuberischen Nomaden? Die Ituraier und ihre Nachbarn in der Spätphase des Seleukidischen Reiches" (die Arbeit wird zur Publikation vorbereitet)

Weitere Forschungsinteressen:

  • Römische Geschichte - Insbesondere Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Kaiserzeit
  • Provinzialgeschichte - Insbesondere Germanien, Hispanien, Africa, Syrien
  • Griechische Geschichte - Insbesondere Geschichte der Seleukiden, der Hellenistischen Welt, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Prüfungsberechtigung

Bachelor Geschichte

Bachelor ASUK - Alte Geschichte

Bachelor Geschichte Lehramt

 

Anrechnung von im Rahmen von Auslandsstudienaufenthaltes erbrachter Studienleistungen der Geschichte