zum Inhalt springen

Nützliche online-Ressourcen aus dem Bereich Altertumswissenschaften

An dieser Stelle geben wir einen Überblick über die wichtigsten Datenbanken, Kataloge und Suchmaschinen für Studium, Lehre und Forschung der Alten Geschichte. Detaillierte Beschreibungen des Angebotes finden Sie im Leitfaden für die Einführungsseminare der Alten Geschichte.

Einige der empfohlenen Datenbanken sind nur innerhalb des Uni-Netzes aufrufbar. Um den Zugriff von einem PC oder Laptop von zu Hause zu ermöglichen, muss ein VPN-Client installiert werden, der hier zum Download bereitsteht.

Fachportale

Geschichtswissenschaften (epochenübergreifend)

Altertumswissenschaften

  • Propylaeum: Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften: Das Portal bietet Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaften und ermöglichet die Recherche in ausgewählten Bibliothekskatalogen und bibliographischen Datenbanken (die auch ohne diese Plattform frei zugänglich sind).
     
  • KIRKE: Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie: Eine von der Latinistik der HU Berlin bereitgestellte Sammlung der Internetquellen für die altertumswissenschaftlichen Fächer, die in ihrer Art die älteste und wohl auch vollständigste ist und inzwischen in Projektpartnerschaft mit Propylaeum steht.
     
  • Perseus Digital Library: Perseus bietet eine umfangreiche Sammlung an Volltextender klassischen Literatur (z.T. mit englischen Übersetzungen) und zahlreiche Hilfsmittel wie Wörterbücher, Tools zur Syntax- und Formenanalyse, die nicht nur für Philologen nützlich sind.
     
  • DAI: Deutsches Archäologisches Institut: Die Homepage des Deutschen Archäologischen Instituts bietet neben aktuellen Informationen auch Beschreibungen und Berichte der laufenden Forschungsprojekte und Recherchemöglichkeiten in ihren Archiven und Bilddatenbanken.
     
  • Current Epigraphy: Aktuelles und Informationen rund um die Epigraphik.

Literaturrecherche

Bibliothekskataloge

Zeitschriften

  • Elektronische Zeitschriften der Uni Köln: Zugriff auf die Volltexte der von der   USB Köln erworbenen Zeitschriften, viele davon nur innerhalb des Uni-Netzes zugänglich.
     
  • ZDB Zeitschriften­da­tenbank: Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke (Zeitschriften, Zeitungen). Hier lässt sich nur nach Zeitschriftentiteln und ihrem Bestand in deutschen Bibliotheken recherchieren, nicht nach Aufsatztiteln und Volltexten.
     
  • JSTOR: Digitales Zeitschriftenarchiv (Zugriff nur im Uni-Netz): Zugriff auf Volltexte aus über 1000 Fachzeitschriften, 120 Zeitschriften aus den Fachbereichen der klassischen Altertumswissenschaften.

Bibliographische Datenbanken

  • L‘Année Philologique (Zugriff nur im Uni-Netz): Internetausgabe der wichtigsten und umfassendsten Bibliographie der Altertumswissenschaften.
     
  • Gnomon: Bibliographische Datenbank auf der Basis der Zeitschrift Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Besonderer Wert wird auf Aktualität gelegt, indem v.a. Publikationen seit dem Jahr 2003 aufgenommensind.

Quellendatenbanken

Recherche in den Datenbanken der Universität zu Köln

Textausgaben

  • Library of Latin Texts (via Brepolis): Die umfangreichste Sammlung lateinischerTexte. Die Datenbank umfaßt Texte sowohl der klassischen Periode als auch Werke der Kirchenväter, mittelalterliche lateinische Literatur oder auch Texte der Reformation und Gegenreformation und basiert auf den Texten der wichtigsten kritischen Editionen (Teubner, Oxford, Corpus Christianorum, Sources Chrétiennes etc.). Die Werke der jeweiligen Autoren sind sowohl nach Stichworten als auch nach Belegstellen recherchierbar.
     
  • Thesaurus Linguae Graecae: Die Datenbank umfasst klassische griechische Texte aus der Zeit vom 8. Jh. v. Chr. bis 600 n. Chr. sowie historiographische, lexikographische und scholastische griechische Texte des Mittelalters von 600 n. Chr. -1453 n. Chr.
     
  • Thesaurus Linguae Latinae: Das umfassendste Wörterbuch der lateinischen Sprache, das den Wortschatz sämtlicher erhaltener lateinischer Texte der Antike bereitstellt. Die online-Version enthält die bis 2008 publizierten Bände des Wörterbuches (A–M, O, P–pomifer, porta–pulso sowie die Ergänzungsbände zu den Eigennamen von C–D und die Zitierliste des Indexbandes (Index librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla afferuntur).
     
  • Bibliotheca Latina Teubneriana: Volltextdatenbank der lateinischen Literatur von der Republik bis zur Kaiserzeit und Spätantike (mit einer Auswahl von mittel- und neulateinischen Texten) auf der Basis sämtlicher in der kritischen Editionsreihe Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (Teubner-Ausgabe) erschienenen Textausgaben.
     
  • Patrologia Latina Database: Die elektronische Version der von J.-P. Migne 1844-1865 in der Reihe Patrologiae Cursus Completus Series Latina (kurz: Patrologia Latina) herausgegebenen Werke der lateinischen Kirchenväter von Tertullian bis Innocenz III. Über eine Suchmaske sind die vollständigen Texte, kritischen Apparate und Indices nach Schlagworten und Belegstellen recherchierbar.
     
  • Patrologia Graeca: Faksimileausgabe der von J.-P. Migne herausgegebenen Patrologiae Cursus Completus Series Graeca (kurzPatrologia Graeca). Die Daten- bank umfaßt Werke der griechischen Kirchenliteratur von Pseudo-Clemens bis Kal- listos im Jahr 1478. Über eine Suchmaske wird die Recherche in den Volltexten und Indicesermöglicht.
     
  • The Latin Library: Eine Sammlung von Texten lateinischer Autoren auf Basis unterschiedlicher Textausgaben, die nicht zu wissenschaftlichen Zwecken und nicht als Ersatz für kritische Texteditionen zur Verfügung gestellt wurden, sondern lediglich dem schnellen und einfachen Zugriff dienen sollen: Die Sammlung enthält keine Recherchemöglichkeiten, ist aber frei im Netz verfügbar.

Übersetzungen

  • LacusCurtius: Into the Roman World. Bisher 45 ausgewählte Texte griechischer und lateinischer Autoren vornehmlich aus der römischen Zeit, die auf älteren Übersetzungen der englischsprachigen Reihe Loeb Classical Library basieren, frei zugänglich.
     
  • Corpus Scriptorum Latinarum: A Digital Library of Latin Literature: Digitale Bibliothek lateini- scher Literatur von der Antike bis ins 18. Jh., eine Sammlung frei zugänglicher, meist älterer Übersetzungen.
     
  • Bibliothek der Kirchenväter: Auswahl an christlicher (lat. und griech.) Literatur in deutscher Übersetzung, die auf den alten Textsammlungen der Reihe (Sämtliche Werke der Kirchenväter, BKV1und BKV²) beruhen.
     
  • The Christian Classics Ethereal Library / Early Church Fathers: Elektronische Edition der Übersetzungsreihe ANF/PNF Early (Ante Nicene / Post Nicene) Church Fathers, Volltextausgabe älterer englischer Übersetzungen, frei zugänglich.

Inschriften

  • CIL Corpus Inscriptionum Latinarum
     
  • Epigraphische Datenbank Heidelberg: Durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften finanzierte, frei zugängliche Inschriften-Datenbank, die sich zur Aufgabe macht, eine leicht zu erschließende Grundlage für die Erforschung der epigraphischen Quellen zu schaffen. Die zum Großteil lateinischen Inschriften werden nach modernen textkritischen Kriterien aufgenommen und mittels einer Suchmaske abfragbar gemacht. Der Datenbestand (von z.Zt. ca. 67.500 Inschriften und 30.400 Fotos) wird ständig erweitert und aktualisiert.
     
  • Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby: Frei zugängliche epigraphische Datenbank, die weitgehend alle lateinischen Inschriften erfaßt (momentan 688.123 Datensätze zu 458.178 Inschriften) und mit Ergänzungen und Auflösungen, Konkordanzen, evtl. auch Fotos aufnimmt. Im Gegensatz zur EDH kann die Suche hier ein breiteres Ergebnis liefern, wobei die Lesungen der aus den Sammlungen und Editionen übernommenen Inschriften jedoch nicht überprüft und aktualisiert werden. Die Datensätze sind allerdings mit der EDH verlinkt, sofern sie dort auch aufgenommen sind.
     
  • IG Inscriptiones Graecae
     
  • The Packard Humanities Institute: Für griechische Inschriften besonders nützliche Datenbank, die nach Regionen geordnet Lesungen der wichtigsten Corpora zu-gänglich und über ein Suchmenü recherchierbar macht.
     
  • SEG online Supplementum Epigraphicum Graecum: (Zugriff über das Hochschul-Netz bzw. per VPN): Das SEG stellt sowohl Texte neu veröffentlichter griechischer Inschriften als auch Publikationen zu bereits bekannten Inschriften zusammen, die mit neuen Lesarten, Interpretationen und kritischem Apparat versehen werden. Die Datenbank ermöglicht (im Gegensatz zur Printausgabe) durch eine übergreifende Volltext- suche nach Stichwörtern, Themen, antiken Orten und Jahresangaben zu suchen.
     
  • Abklatschsammlung des IfA der UzK

Papyri

  • HGV Heidelberger Gesamtverzeichnis der Papyrusurkunden Ägyptens: Aktuelle Zusammenstellung aller dokumentarischen ägyptischen Papyri.
     
  • Papyrus-Projekt Halle/Leipzig/Jena: Projekt der Sammlungen in Halle, Jena und Leipzig mit dem Ziel der Katalogisierung und Digitalisierung der Papyrusbestände. Über ein Recherchemenü lassen sich verschiedene Suchkriterien kombinieren, die Papyri werden mit Kurzbeschreibung und Abbildung zugänglich gemacht.
     
  • Papyri.info: Informationssammlung zur Papyrologie mit einer Suchmaschine (Papyrological Navigator), die die wichtigsten papyrologischen Datenbanken (APIS, HGV etc.) integriert.
     
  • Checklist of Editions of Greek, Latin, Demotic and Coptic Papyri, Ostraca and Tablets: Die stetig aktualisierte online-Version der von J. Oates u.a. (Atlanta 20015) herausgegebenen Bibliographie der Monographien und Editionen zur Papyrologie.

 Münzen

Bilddatenbanken

  • Prometheus Bildarchiv für Forschung und Lehre
  • Arachne Die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts(DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln bietet (nach kostenloser Registrierung) Zugriff auf eine umfangreiche wissenschaftliche Bilddatenbank.