skip to content

Droß-Krüpe, Kerstin

(c) Manuela Groß

Historisches Institut
Abteilung Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Kontakt

Büro: Philosophikum, Raum 4.114
Tel.: 0221-470-2025
Fax: 0221-470-1918

kerstin.dross-kruepe[at]uni-koeln.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung (nach vorheriger Terminabsprache per eMail)

 

Veranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025:

  • Die Krise der römischen Republik (Einführungsseminar)
    Mi. 16.00-19.15 Uhr
  • Das klassische Athen (Einführungsseminar)
    Fr. 10.00-13.30 Uhr

Die Anwesenheit in der jeweils ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Seminarplatz an Nachrücker:innen vergeben.

 

Forschungsgebiete

  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Rezeptionsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • historische Papyrologie & römisches Ägypten
  • Textilforschung

Ämter + Funktionen

Erasmus+-Koordinatorin des Historischen Instituts

Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus+ interessieren, finden Sie hier die Liste unserer Partneruniversitäten.
 

Kurzbiografie

seit SoSe 2025:
Akad. Rätin an der Abteilung für Alte Geschichte an der Universität zu Köln

WiSe 2024/25:
Vertretung der Professur für Römische Geschichte (Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu) an der Universität Hamburg

SoSe 2024:
Gastprofessur im Rahmen des Agathe-Lasch-Programms am Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg

WiSe 2023/24:
Vertretung der Professur für Griechische Geschichte (Prof. Dr. Sitta von Reden) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2021–2025:
Akad. Oberrätin an der Abteilung für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum

SoSe 2021:
Lektorin an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2020:
Erteilung des Titels Privatdozentin an der Universität Kassel

2020:
Zuerkennung der Habilitation für Alte Geschichte an der Universität Kassel

2013-2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Fachgebiet Alte Geschichte der Universität Kassel

2012:
Stipendium der Prof. Dr. Adolf-Schmidtmann-Stiftung für einen Aufenthalt an der Københavns Universitet

2010:
Promotion im Bereich Alte Geschichte an der Philipps-Universität Marburg

2006-2013:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte an der Philipps-Universität Marburg

1999-2005:
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Christlichen Archäologie und Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg

 

Publikationen

1. Monographien:

  • Semiramis, de qua innumerabilia narrantur. Rezeption und Verargumentierung der Königin von Babylon von der Antike bis in die opera seria des Barock, Wiesbaden 2020 (Classica et Orientalia 25) 
    [Rez.: FeRA 48 (2022), 81-83 (N. Steffensen); Talanta 54 (2022), 155-157 (J. Stronk); BiOr 80 (2023), 355-362 (E. Frahm); AuOr 42/1 (2024), 189-193 (P. Azara u. D. Mesa)].
  • Wolle - Weber - Wirtschaft. Die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung, Wiesbaden 2011 (Philippika 46)
    [Rez.: AfP 58/1 (2012), 119-122 (G. Zuchtriegel); Klio 94/2 (2012), 545 (B. Onken); CE 88 (2013), 357-361 (S. Gallnö)].

2. Herausgabe - Zeitschrift und Reihen:

3. Herausgabe - Sammelbände:

  • (mit D. Jordan) Eine kleine Geschichte der Orks. Der monströse Feind im Wandel der Zeit, Berlin 2024.
  • (mit A. Garcia-Ventura / K. Ruffing / L. Verderame) Orientalist Gazes. Reception and Construction of Images of the Ancient Near East since the 17th Century (wEdge 3), Münster 2023.
  • (mit S. Baumann / S. Fink / S. Günther / P. Reinard) Trade and Seafaring in Antiquity: Red Sea - Persian Gulf - Indian Ocean. Proceedings of the 1st Muziris Workshop, Trier, 28th May 2021 (Muziris 1), Münster 2023.
  • (mit P. Reinard / K. Ruffing / C. Deglau) Volker Losemann - Antike und Nationalsozialismus. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte II (Philippika 160), Wiesbaden 2022.
  • (mit K. Ruffing) Markt, Märkte und Marktgebäude in der antiken Welt (Philippika 100), Wiesbaden 2022.
  • (mit S. Fink) Powerful Women in the Ancient World, Proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel, 30 January - 1 February 2019, Münster 2021 (Melammu Workshops and Monographs 4).
    [Rez.: Orientalische Literaturzeitung 117/3 (2022), 193-199 (B. R. Forster)]
  • (mit K. Ruffing / S. Fink / R. Rollinger) Societies at War. Proceedings of the tenth Symposium of the Melammu Project held in Kassel September 26-28 2016 and Proceedings of the eight Symposium of the Melammu Project held in Kiel November 11-15 2014, Wien 2020 (Melammu Symposia 10).
  • (mit K. Ruffing) Emas non quod opus est, sed quod necesse est - FS für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2018 (Philippika 125).
    [Rez.: H-Soz-Kult 11.02.2019 (M. Willing); Archiv für Papyrusforschung 66/1 (2020), 192-197 (G. Poethke)]
  • Great Women on Stage. The Reception of Women Monarchs from Antiquity in Baroque Opera, Wiesbaden 2017.
  • (mit M.-L. Nosch) Textiles, Trade and Theories. From the Ancient Near East to the Mediterranean, Münster 2016 (KEF 2).
    [Rez.: Orientalistische Literaturzeitung 114/3 (2019), 194-196 (S. Günther)]
  • (mit S. Föllinger / K. Ruffing) Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung - The Cultural Shaping of the Ancient Economy, Wiesbaden 2016 (Philippika 98).
    [Rez.: Bryn Mawr Classical Review 2018.01.22 (T. Terpstra); H-Soz-Kult, 02.07.2018 (Chr. Rollinger); Latomus 78 (2019), 235-238 (P. Kritzinger)]
  • (mit K. Ruffing) Helmuth Schneider, Antike zwischen Tradition und Moderne. Gesammelte Schriften zur Wirtschaft-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Wiesbaden 2016 (Philippika 95).
    [Rez.: FeRA 34 (2017), 96-98 (K. Matijevic); Bryn Mawr Classical Review 2018.01.36 (M. Nikolic)]
  • Textile Trade and Distribution in Antiquity - Textilhandel und -distribution in der Antike, Wiesbaden 2014 (Philippika 73).
    [Rez.: Ancient History Bulletin Online Reviews 5 (2015), 66-69 (J. Drinkwater); Bryn Mawr Classical Review 2016.02.14 (B. Wagner-Hasel); Journal of Greek Archaeology 1 (2016), 471-475 (B. Russell)]

4. Aufsätze:

  • Süßes Gold. Überlegungen zu einem Fall von Vandalismus an Bienenstöcken im römischen Ägypten, in: K. Ruffing u.a. (Hg.): Navigating the Worlds of History, Band 1, Wiesbaden 2024, 161-174.
  • Semiramis als vorbildhafte Frau in Petrarcas familiarium rerum liber, in: Chr. Antenhofer / U. Leitner (Hg.): Geschlecht und Materialität. Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2024, 93-116.
  • Ex India rediens hic fuit - Dokumentarische Quellen zu den Akteuren im römischen Rotmeerhandel von Augustus bis in die severische Zeit, in: St. Baumann u.a. (Hg.): Trade and Seafaring in Antiquity: Red Sea - Persian Gulf - Indian Ocean. Proceedings of the 1st Muziris Workshop, Trier, 28th May 2021 (Muziris 1), Münster 2023, 167-198.
  • Vertrag statt Vertrauen? Überlegungen zur Lehrlingsausbildung im frühkaiserzeitlichen Ägypten, in: P. Reinard / Chr. Rollinger (Hg.): Vertrauen als ökonomische Ressource in der antiken Marktwirtschaft (ScrMerc Beihefte 3), Gutenberg 2023, 287-304.
  • Changing Identities at the Turn of the Common Era: The Case of Semiramis, in: Studia Orientalia Electronica 11/2 (2023) - Special Issue "Mesopotamian Identities in the Last Centuries of Cuneiform Writing", 116-129.
  • Not Paying Taxes in Roman Egypt, in: K. Schönhärl / G. Hürlimann / D. Rohde (Hg.): Histories of Tax Evasion, Avoidance and Resistance, New York 2023, 71-83.
  • Semiramide: una regina ‘orientale’ e la sua rappresentazione nella letteratura antica, in: GeogrAnt 30 (2021), 77-88.
  • How (not) to Organise Roman Textile Production. Some Considerations on Merchant-entrepreneurs in Roman Egypt and the ῾ιστωνάρχης, in: M. Mossakowska-Gaubert (Hg.): Egyptian Textiles and Their Production: 'Word' and 'Object', Lincoln / London 2020, 128-138.
  • Artaserse - An Ancient Oriental Ruler on Modern Opera Stages? in: A. Garcia Ventura / L. Verderame (Hg.): (Re)constructing the Past. Popular Culture and Ancient Near East, Atlanta, GA 2020, 63-82.
  • Semiramide in India - The Reception of an Ancient Oriental Warrior Queen in Baroque Opera, in: F. Carlà-Uhink / A. Wieber (Hg.): Orientalism and the Reception of Powerful Women from the Ancient World, London et al. 2020, 17-30 u. 222-228.
  • Some thoughts on textiles of foreign origin in imperial egypt based on the papyrological record, in: A. De Moor / C. Fluck / P. Linscheid (Hg.): Egypt as a textile hub: textile interrelationships in the 1st millennium AD; proceedings of the 10th conference of the research group 'Textiles from the Nile Valley', Antwerp, 27-29 October 2017, Tielt 2019, 128-130.
  • (Un)Sichtbares Handwerk? Überlegungen zu CIL 6/92920 und der sozio-ökonomischen Stellung der römischen textores, in: H. Schneider (Hg.): Festschrift zum 75. Geburtstag von Werner Eck, Wiesbaden 2019, 41-54.
  • (mit S. Fink) Assyrians and Babylonians in Classical Sources, in: R. Da Riva / M. Lang / S. Fink (Hg.): Literary Change in Mesopotamia and Beyond and Routes and Travellers between East and West. Proceeding of the 2nd and 3rd Melammu Workshops, Münster 2019 (Melammu Workshops and Monographs 2), 135-154.
  • Überlegungen zu Produktion und Zirkulation von Textilien im römischen Ägypten - eine konsumentengesteuerte ökonomische Branche, in: B. Wagner-Hasel / M.-L. Nosch (Hg.): Gaben, Waren und Tribute: Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie, Stuttgart 2019, 277-295.
  • Kleinkariert - großkariert - grobkariert? Überlegungen zu einer Neuinterpretation der epikarsia, in: K. Ruffing / K. Droß-Krüpe (Hg.): Emas non quod opus est, sed quod necesse est - FS für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2018 (Philippika 125), 113-126.
  • (mit C. Brøns) The Colour Purple? Reconsidering the Greek Word halourgos (῾αλουργός) and its Relation to Textiles, in: Textile History 2018, 1-22 (DOI: 10.1080/00404969.2018.1438237).
  • κατά περ Πέρσαι ᾽εσκευάδατο - the Function of 'Persian' Dress in Herodotus' Catalogue of Xerxes' Forces (7, 61-90), in: M. García Sánchez / M. Gleba (Hg.): Vetus textrinum. Textiles in the Ancient World - Studies in Honour of Carmen Alfaro Giner, Barcelona 2018 (Colleció Instrumenta 59), 55-64.
  • Die Pacht von gewerblichen Räumen im römischen Ägypten - Prinzipale und Agenten?, in: MBAH 35 (2017), 109-122.
  • χιτών - δαλματική - μαφόρτης - σύνθεσις. Common and Uncommon Garment Terms in Roman Egypt, in: M.-L. Nosch / C. Michel / S. Gaspa (Hg.): Textile Terminologies from the Orient to the Mediterranean and Europe 1000 BC - AD 1000, Lincoln - London 2017, 295-300.
  • (mit J. P. Wild) Ars polymita, ars plumaria: the Weaving Terminology of Taqueté and Tapestry, in: M.-L. Nosch / C. Michel / S. Gaspa (Hg.): Textile Terminologies from the Orient to the Mediterranean and Europe 1000 BC - AD 1000, Lincoln / London 2017, 301-320.
  • Businessmen and Local Elites in the Lycos Valley, in: E. Heldaas Seland / H. Teigen (Hg.): Sinews of Empire: Networks and Regional Interaction in the Roman Near East and Beyond, Oxford 2017, 155-165.
  • Great Women on Stage. The Reception of Women Monarchs from Antiquity in Baroque Opera, in: K. Droß-Krüpe (Hg.): Great Women on Stage. The Reception of Women Monarchs from Antiquity in Baroque Opera, Wiesbaden 2017, 9-16.
  • Production and Distribution, in: M. Harlow (Hg.): Cultural History of Fashion and Dress, Vol. 1: Fashion in the Ancient World (500 BC - 500 AD), London 2016, 37-48.
  • Textiles, Trade and Theories: How Scholars Past and Present View and Understand Textile Trade in the Ancient Near East and the Mediterranean in Antiquity (mit M.-L. Nosch), in: K. Droß-Krüpe / M.-L. Nosch (Hg.): Textiles, Trade and Theories. From the Ancient Near East to the Mediterranean, Münster 2016 (KEF 2), 293-329.
  • Prinzipale und Agenten im römischen Handel. Fallstudien zum antiken Handel im Spiegel der Neuen Institutionenökonomik, in: K. Droß-Krüpe / S. Föllinger / K. Ruffing (Hg.): Antike Wirtschaft und ihre kulturelle Prägung - The Cultural Shaping of the Ancient Economy, Wiesbaden 2016 (Philippika 98), 63-75.
  • Spatial Concentration and Dispersal of Roman Textile Crafts, in: M. Flohr / A. Wilson (Hg.): Urban Craftsmen and Traders in the Roman World, Oxford 2016 (Oxford Studies on the Roman Economy), 334-351.
  • Textile Tools in Papyri From Imperial Egypt, in: C. Fluck / A. de Moor / P. Linscheid (Hg.): Textiles, Tools and Techniques of the 1st Millennium AD from Egypt and Neighbouring Countries. Proceedings of the 8th Textiles from the Nile Valley Conference, Antwerp, October 2013, Tielt 2015, 147-149.
  • Unravelling the Tangled Threads of Ancient Embroidery - A Compilation of Written Sources and Archaeologically Preserved Textiles (mit A. Paetz gen. Schieck), in: M. Harlow / M.-L. Nosch (Hg.): Greek and Roman Textiles and Dress - An Interdisciplinary Anthology, Oxford 2015 (Ancient Textiles Series 19), 207-235.
  • Regionale Mobilität im privaten Warenaustausch - Versuch einer Deutung im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie, in: E. Olshausen - V. Sauer (Hrsg.), Mobilität in den Kulturen der antiken Welt. Akten des 11. Internationalen Kolloquiums zur Historischen Geographie des Altertums, Stuttgart 2014 (Geographica Historica 31), 137-147.
  • (mit Y. Wagner) Kleidung als Mitgift im kaiserzeitlichen Ägypten. Eine Bestandsaufnahme, in: MBAH 31 (2013), 153-173.
  • (mit Y. Wagner) Ancient Wardrobe Studies. The Wardrobe of Kroniania from Tebtynis, in: Archaeological Textiles Review 55 (2013), 39-46.
  • Medici cohortis - medici legionis. Zur medizinischen Versorgung der römischen Armee, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 2013, 25-35.
  • Textiles and their Merchants in Roman Eastern Trade, in: M. Gleba / J. Pásztókai-Szeöke (Hg.): Making Textiles in Pre-roman and Roman Times. People, places, identities, Oxford 2013 (Ancient Textiles Series 13), 149-160.
  • Berufliche Identität - Zur Ausbildung von Webern im römischen Ägypten, in: A. Wieczorek et al. (Hg.): Die Macht der Toga. DressCode im Römischen Weltreich, Regensburg 2013, 164-167.
  • Textilproduktion in Heiligtümern der römischen Kaiserzeit, in: S. Schrenk / K. Vössing (Hg.): Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit, Regensburg 2012 (Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 4), 163-173.
  • Stoff und Staat - Überlegungen zur Interaktion von Textilökonomie und römischer Staatlichkeit im 1.-3. Jh. n.Chr., in: S. Günther (Hg.): Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich, Wiesbaden 2012, 215-226.
  • Zwischen Markt und Werkstatt tritt der Verleger? Überlegungen zur Existenz des Verlagssystems in der römischen Kaiserzeit, in: MBAH 29 (2012), 95-113.
  • Purchase Orders of Military Garments from Papyri of Roman Egypt, in: M.-L. Nosch (Hg.): Wearing the Cloak. Dressing the Soldier in Roman Times, Oxford 2011 (Ancient Textile Series 10), 13-18.
  • Hassia Exploranda. Geschichte erleben in Hessen (mit S. Schmidt, Chr. Bärmann u. S. Bäcker), in: T. Timoschenko et al. (Hg.): Alte Geschichte multimedial: Analyse, Realisierung und Evaluation, Gutenberg 2009 (Computer und Antike 8), 9-24.
  • Zum Einsatz von Geoinformationssystemen in Geschichte und Archäologie, in: Historical Social Research 31/3 (2006), 279-287.
  • Rohstoffe und Techniken, in: H. Froning (Hg.): Kleidung im archaischen und klassischen Griechenland. Eine Ausstellung Studierender des Archäologischen Seminars der Philipps-Universität Marburg, Marburg 2005, 4-8.
  • (mit A. Becker) Nicht alle Wege führen nach Rom, in: hessenArchäologie 2003, 99-103.

5. Lexikoneinträge:

  • Art. Textilien (Herstellung, Verarbeitung, Handel), in: RAC 32 (2023), 1-19.
  • Art. Domestic economy, in: Chr. Baron (Ed.): The Herodotus Encyclopedia - Vol. 1, Hoboken 2020, 464-465.
  • Art. Textiles, in: Chr. Baron (Ed.): The Herodotus Encyclopedia - Vol. 3, Hoboken 2020, 1420-1422.
*