skip to content
to top

Dr. Hans Kopp

Historisches Institut
Abteilung für Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Kontakt

Philosophikum, Raum: 4.121

Tel.: 0221-470 3002

h.koppSpamProtectionuni-koeln.de

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet mittwochs von 10–11 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an. Alternativ zum persönlichen Erscheinen können Sie auch eine Zoom-Sprechstunde nutzen. Den Link erhalten Sie per E-Mail nach Anmeldung zur Sprechstunde.

Kurzbiographie

Akademische Anstellungen

  • WiSe 2024/25 | Gastprofessor am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit 1.10.2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln
  • 2019–2021 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • 2016–2018 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin; Projektkoordinator im Einstein-Visiting-Fellow-Projekt „Bewegung als Prinzip – Dynamik und Transformation als politische Impulse im 5. Jh. v. Chr.“
Studium/Promotion

  • 2013–2016 | Promotionsstudium in Alter Geschichte, Freie Universität Berlin
  • 2013–2016 | Mitglied der Forschergruppe „Wege, Wasser, Wissen“ des Exzellenzclusters Topoi, Freie Universität Berlin/HU Berlin
  • 2013–2016 | Mitglied der Berlin Graduate School of Ancient Studies
  • 2010–2012 | Studium der Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte (Master), Freie Universität Berlin
  • 2006–2010 | Studium der Geschichte und Kunstgeschichte (Bachelor), Freie Universität Berlin
Preise/Stipendien

  • Bruno-Snell-Preis 2017 für die beste altertumswissenschaftliche Qualifikationsarbeit der Mommsen-Gesellschaft (für die Dissertation)
  • Friedrich-Meinecke-Preis 2017 der Friedrich-Meinecke-Gesellschaft der Freien Universität Berlin (für die Dissertation)
  • 2013–2016 | Promotionsstipendium des Exzellenzclusters TOPOI

Publikationen

Monographie

  • Das Meer als Versprechen. Bedeutung und Funktion von Seeherrschaft bei Thukydides, Göttingen 2017
Herausgeberschaften

  • (mit C. Wendt) Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft, Berlin/Boston 2018
  • (mit E. Baltrusch und C. Wendt) Seemacht, Seeherrschaft und die Antike, Stuttgart 2016
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • "Narrating Mutiny: Towards a Discursive History of Military Unrest", in: L. P. Eberle/M. Lavan (Hgg.), Unrest in the Roman Empire. A Discursive History, Frankfurt/New York 2024, 123–150.
  • "When Athens invaded Denmark: reading Thucydides before and during the Second World War", Bulletin of the Institute of Classical Studies 2023 (https://doi.org/10.1093/bics/qbad017)
  • "Ein antiker Marxist und Geopolitiker? Hartvig Frischs Auseinandersetzung mit Thukydides vor dem Hintergrund des sowjetisch-finnischen Winterkrieges 1939/40", in: I. Matijašić/L. Iori (Hgg.), Thucydides in the Age of Extremes and beyond: Academia and Politics, HCS Suppl. 5, Newcastle upon Tyne 2022, 191–216.
  • "Athenian Documentary Language in Aristophanic Comedy: A Note on Lysistrata 528", Classical Philology 117 (2022), 518–525
  • Thalassokratōr, Seekönig – oder doch (nur) Flottenpräfekt? Zur Terminologie der ‚Seeherrschaft‘ des Sextus Pompeius bei Appian und Florus“, in: L. Kersten/C. Wendt (Hgg.), Rector maris. Sextus Pompeius und das Meer, Bonn 2020, 259–290
  • „Comic Euboulia: Deliberation, Free Speech, and the Language of Oligarchy in Aristophanes’ Lysistrata“, in: A. Fries/D. Kanellakis (Hgg.), Ancient Greek Comedy. Genre – Texts – Reception. Essays in Honour of Angus M. Bowie, Berlin/Boston 2020, 151–168
  • „Maritime Risiken im Geschichtswerk des Thukydides“, in: Orbis Terrarum 18 (2020), 101–123
  • „Die Athenaion Politeia als Theorie der Seemacht. Hartvig Frischs Kommentar und seine zeitgenössische Wirkung“, in: D. Lenfant (Hg.), Les aventures d’un pamphlet antidémocratique: transmission et réception de la Constitution des Athéniens du Pseudo-Xénophon, Paris 2020, 193–214
  • „Penia in Entenhausen: Ökonomische Theorie, soziale Utopie und politische Ideologie bei Aristophanes und Carl Barks“, Thersites 8 (2019), 35–66
  • „John Dee und die Wiederentdeckung der ‚Thalassokratie‘ im 16. Jahrhundert“, in: H. Kopp/C. Wendt (Hgg.), Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft, Berlin/Boston 2018, 169–199
  • (mit C. Wendt) „Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft – eine Einleitung“, in: H. Kopp/C. Wendt (Hgg.), Thalassokratographie. Rezeption und Transformation antiker Seeherrschaft, Berlin/Boston 2018, 1–29
  • „The Defeat of Athens in 404 BC in The Federalist“, Ktèma 42 (2017), 97–114
  • „Thalassokratie: Zur historischen Semantik und Wirkungsgeschichte eines Hilfsbegriffs“, in: E. Baltrusch/H. Kopp/C. Wendt (Hgg.), Seemacht, Seeherrschaft und die Antike, Stuttgart 2016, 27–45
  • (mit E. Baltrusch und C. Wendt) „Einleitung“, in: E. Baltrusch/H. Kopp/C. Wendt (Hgg.), Seemacht, Seeherrschaft und die Antike, Stuttgart 2016, 9–23
  • „The ‚Rule of the Sea‘: Thucydidean Concept or Periclean Utopia?“, in: C. Thauer/C. Wendt (Hgg.), Thucydides and Political Order. Concepts of Order and the History of the Peloponnesian War, New York 2016, 129–149
  • „Fluid Boundaries: How the Spanish Coast Defined the Roman Empire“, in: I. Czeghun et al. (Hgg.), Wege – Wasser – Wissen auf der iberischen Halbinsel. Vom römischen Imperium bis zur islamischen Herrschaft, Baden-Baden 2016, 73–88
  • „Kriege für die Reisefreiheit der anderen? Polybios und ein Kernaspekt der römischen Reichsidee“, in: M. Schuol/J. Wilker/C. Wendt (Hgg.), exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen? Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, 103–119
  • „Der Demos als Großkönig: Athen und die Idee der Weltherrschaft in Aristophanes’ Rittern“, Historia 64 (2015), 26–48
Rezensionen

  • Strootman, Rolf/van den Eijnde, Floris/van Wijk, Roy (Hgg.), Empires of the Sea. Maritime Power Networks in World History, Leiden/Boston 2020, in: Orbis Terrarum 19 (2021), 326–329
  • Waterfield, Robin: Creators, Conquerors, and Citizens. A History of Ancient Greece. Oxford 2018, in: H-Soz-Kult, 29.04.2019
  • Goldsworthy, Adrian, Pax Romana. War, Peace and Conquest in the Roman World, London 2016, in: Historische Zeitschrift307/1 (2018), 173–174
  • Liotsakis, Vasileios, Redeeming Thucydides' Book VIII. Narrative Artistry in the Account of the Ionian War, Berlin 2017, in: H-Soz-Kult 27.11.2017
  • „Greek Tragedy and Comedy in Dialogue“ (Stefanie Nelson, Aristophanes and His Tragic Muse. Comedy, Tragedy and the Polis in 5th Century Athens, Leiden 2016), in: Classical Review 67/2 (2017), 342–344
  • Ladewig, Marco: Rom - Die antike Seerepublik. Untersuchungen zur Thalassokratie der res publica populi romani von den Anfängen bis zur Begründung des Principat. Stuttgart 2014, in: H-Soz-u-Kult, 01.09.2014

Forschungsinteressen

  • Griechische Geschichtschreibung und ihre Kontexte
  • Griechische Tragödie und Komödie als historische Quellen
  • Maritime Geschichte der Antike
  • Praktiken und Diskurse des Ungehorsams und der Verweigerung in Rom
  • Rezeption der Antike in der Neuzeit
*