Dr. Florian Sittig
Historisches Institut
Abteilung Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Kontakt
Philosophikum, Raum: 4.116
Tel.: 0221-470 2523
Fax: 0221-470 5935
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:
Fr 14-15 Uhr (Philosophikum 4.116)
Ferienprechstunde im Sommersemester 2024:
Do, 25.07., 14-15 Uhr (Anmeldung bis 23.07., Hausarbeitsvorbesprechung)
Mo, 12.08., 16-17 Uhr (Anmeldung bis 08.08., Hausarbeitsvorbesprechung)
Mo, 30.09., 16-17 Uhr (Anmeldung bis 26.09., Hausarbeitsnachbesprechung)
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt per E-Mail. Melden Sie sich bitte spätestens zwei Tage vor dem Termin an.
Für die Vorsprechung der Hausarbeit müssen Sie bei der Anmeldung zur Sprechstunde ein Dokument einreichen, aus dem die Fragestellung und eine provisorische Gliederung hervorgehen. Zudem müssen Sie in dem Dokument drei zentrale Quellen nennen, mit denen Sie arbeiten wollen, d.h. konkrete Passagen aus literarischen Quellen (keine ganzen Werke), einzelne Münzen oder einzelne Inschriften, die hinsichtlich Ihrer Fragestellung aussagekräftig sind.
Die Nachbesprechung von Hausarbeiten ist zusätzlich zu dem Termin am 30.09. auch am 18.10. u. 25.10. möglich. Die Sprechstunden am 11.10. und am 17.01. entfallen.
Veranstaltungen + ILIAS
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024:
- Krisen und Reformen - Athen im 6. Jahrhundert v. Chr.
Fr 10.00-13.30 (Philosophikum S67)
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Seminarplatz an Nachrücker*innen vergeben.
Materialien zur Lehrveranstaltungen in ILIAS
Aktuelles Forschungsprojekt (Habilitation)
Zwischen Nomos und Pathos. Emotionen im frühen griechischen Recht
Kurzbiografie
2005-2008
Studium der Fächer Geschichte und Politik an der Universität Hamburg (BA, Juni 2008)
2008-2011
Studium des Fachs Geschichte mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin (MA, Juli 2011)
2010-2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am DAI (Berlin / Madrid), DFG-Projekt
2011-2012
Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg
2012-2015
Elsa-Neumann-Promotionsstipendium des Landes Berlin (NaFöG)
2014-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg
Juli 2016
Promotion durch den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
seit April 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut, Abt. Alte Geschichte der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Ameling)
Publikationen
Monographien:
- Psychopathen in Purpur. Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018 (= Historia Einzelschriften; 249).
Rezensionen: M. L. András, in: Communicationes de Historia Artis Medicinae 69 (2018), 226-228; A. A. Barrett, in: Latomus 78 (2020), 1089-1090; P. Deeg, in: AW 50.3 (2019), 93; D. Hamacher, in: H-Soz-Kult, 30.09.2019; M. Icks, in: BJ 218 (2018), 470-474; H. Kloft, in: AKG 100 (2018), 436-437; F. Krüpe, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 2; I. Künzer, in: Das Historisch-Politische Buch 66.4 (2018), 546-547; M. Mause, in: Forum Classicum 2018.4, 289-291; M. Sommer, in: Damals 50.11 (2018), 58.
Aufsätze:
- Caesarenwahnsinn, Professorenwahnsinn, Volkswahnsinn – Gebrauchsanweisung für eine historische Analysekategorie, in: Monika Schuol / Christian Wendt / Julia Wilker (Eds.): exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen. Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, 229-248.
- Eine wundersame Verwandlung – Augustus und das Problem seiner Nachfolge, in: Christian Wendt / Ernst Baltrusch (Eds.): Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016, 31-42.
- Wasser und Wissen. Zum Argument des usus publicus in Frontins De aquis, in: O. Schelske / C. Wendt (Eds.): Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation, Hildesheim / Zürich / New York 2019 (= Spudasmata; 181), 109-136.
- Zwischen Nervosität und Neurose. Zum Einfluss der Psychoanalyse auf den Begriff des Caesarenwahnsinns, in: Thomas Blank / Christoph Catrein / Christine van Hoof (Eds.): Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur, Wien / Köln 2021 (= Beiträge zur Geschichtskultur; 41), 121-140.
- Tyrannen und griechische Tempel. Xerxes, Caligula und das Apollonheiligtum zu Didyma, in: Dagmar Hofmann / Andreas Klingenberg / Klaus Zimmermann (Eds.): Religion und Epigraphik. Kleinasien, der griechische Osten und die Mittelmeerwelt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Ameling, Bonn 2023 (= Asia Minor Studien; 102), 73-94.
Rezensionen:
- Rez.: Fikret Yegül: Bathing in the Roman World, Cambridge 2010, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 6.
- Rez.: Jens Gering: Domitian, dominus et deus? Herrschafts- und Machtstrukturen im Römischen Reich zur Zeit des letzten Flaviers, Rahden (Westf.) 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9.
- Rez.: James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber, München 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 1.
Online verfügbare Vorträge
Ein "eigenartiger" Text - Frontins De aquis urbis Romae
05. November 2018, FU Berlin, Ringvorlesung: "Quellen der Geschichte"
Forschungsgebiete
- Geschichte der römischen Kaiserzeit
- Antike Historiographie
- Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (Caesarenwahnsinn)