Dr. Florian Sittig
Historisches Institut
Abteilung Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Kontakt
Philosophikum, Raum: 4.116
Tel.: 0221-470 2523
Fax: 0221-470 5935
Sprechstunde
Sprechstunde im Sommersemester 2022:
Im Sommersemester befinde ich mich zu einem Forschungsaufenthalt im Ausland und biete daher keine Sprechstunden an. Hausarbeiten können wie gewohnt zum 15.09. eingereicht werden.
Veranstaltungen + ILIAS
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022:
Keine Lehrveranstaltung im Sommersemester 2022
Kurzbiografie
2005-2008
Studium der Fächer Geschichte und Politik an der Universität Hamburg (BA, Juni 2008)
2008-2011
Studium des Fachs Geschichte mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin (MA, Juli 2011)
2010-2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am DAI (Berlin / Madrid), DFG-Projekt
2011-2012
Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg
2012-2015
Elsa-Neumann-Promotionsstipendium des Landes Berlin (NaFöG)
2014-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität Hamburg
Juli 2016
Promotion durch den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
seit April 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut, Abt. Alte Geschichte der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Ameling)
Publikationen
Monographien:
- Psychopathen in Purpur. Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018 (= Historia Einzelschriften; 249).
Rezensionen: M. L. András, in: Communicationes de Historia Artis Medicinae 69 (2018), 226-228; A. A. Barrett, in: Latomus 78 (2020), 1089-1090; P. Deeg, in: AW 50.3 (2019), 93; D. Hamacher, in: H-Soz-Kult, 30.09.2019; M. Icks, in: BJ 218 (2018), 470-474; H. Kloft, in: AKG 100 (2018), 436-437; F. Krüpe, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 2; I. Künzer, in: Das Historisch-Politische Buch 66.4 (2018), 546-547; M. Mause, in: Forum Classicum 2018.4, 289-291; M. Sommer, in: Damals 50.11 (2018), 58.
Aufsätze:
- Caesarenwahnsinn, Professorenwahnsinn, Volkswahnsinn – Gebrauchsanweisung für eine historische Analysekategorie, in: Monika Schuol / Christian Wendt / Julia Wilker (Eds.): exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen. Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, 229-248.
- Eine wundersame Verwandlung – Augustus und das Problem seiner Nachfolge, in: Christian Wendt / Ernst Baltrusch (Eds.): Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016, 31-42.
- Wasser und Wissen. Zum Argument des usus publicus in Frontins De aquis, in: O. Schelske / C. Wendt (Eds.): Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation, Hildesheim / Zürich / New York 2019 (= Spudasmata; 181), 109-136.
- Zwischen Nervosität und Neurose. Zum Einfluss der Psychoanalyse auf den Begriff des Caesarenwahnsinns, in: Thomas Blank / Christoph Catrein / Christine van Hoof (Eds.): Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur, Wien / Köln 2021 (= Beiträge zur Geschichtskultur; 41), 121-140.
Rezensionen:
- Rez.: Fikret Yegül: Bathing in the Roman World, Cambridge 2010, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 6.
- Rez.: Jens Gering: Domitian, dominus et deus? Herrschafts- und Machtstrukturen im Römischen Reich zur Zeit des letzten Flaviers, Rahden (Westf.) 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9.
- Rez.: James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber, München 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 1.
Online verfügbare Vorträge
Ein "eigenartiger" Text - Frontins De aquis urbis Romae
05. November 2018, FU Berlin, Ringvorlesung: "Quellen der Geschichte"
Forschungsgebiete
- Geschichte der römischen Kaiserzeit
- Antike Historiographie
- Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (Caesarenwahnsinn)