Dr. Sema Karataş
Historisches Institut
Abteilung Alte Geschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Philosophikum, Raum: 4.118
Tel.: 0221-470 2522
Fax: 0221-470 5935
Sprechstunde
Sprechstunden in der Vorlesungsfreienzeit:
WICHTIG! Bis auf weiteres finden die Sprechstunden als Zoom-Meetings statt:
Freitag, 19.02.2021, 11:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 12.03.2021, 11:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 26.03.2021, 11:00 – 12:00 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab via eMail für die Sprechstunde an.
Veranstaltungen + ILIAS
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 20/21:
WICHTIG! Der Vorlesungsbeginn an der Philosophischen Fakultät ist am 02.11.2020.
Der Lehrbetrieb wird ausschließlich online erfolgen!
- Das Zeitalter der Diadochen – Die Ptoleäer
Di 14:00 – 15:30 Uhr und Do 10:00 – 11:30 Uhr
Kurzbiografie
Ausbildung:
04/2014 – 12/2017
Promotionsstudium im Fach Alte Geschichte an der Universität zu Köln (Gutachter Prof. Dr. K.-J. Hölkeskamp)
Defensio erfolgreich abgelegt im Dezember 2017
10/2007 – 04/2013
Studium der Fächer Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln
Erstes Staatsexamen
Beschäftigungsverhältnisse und Stipendien:
seit 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut / Abt. Alte Geschichte der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Tietz)
03/2018 – 04/2018
Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut in Rom
Mobility Grants für Postdocs der Universität zu Köln (Exzellenzinitiative)
02/2018
Gastdozentur an der Faculty of Classics der University of Cambridge / Magdalene College
01/2015 – 02/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut / Abt. Alte Geschichte der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp)
04/2014 – 03/2017
Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
03/2016 – 05/2016
Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut in Rom
DAAD Stipendium
01/2014 – 12/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Institut / Abt. Alte Geschichte der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Ameling)
Publikationen
Monographie
- Zwischen Bitten und Bestechen. Ambitus in der politischen Kultur der römischen Republik – Der Fall des Cn. Plancius, Stuttgart 2019 (Hermes Einzelschriften Band 115)
Herausgeberschaft
- K.-J. Hölkeskamp / S. Karataş / R. Roth (eds.), Empire, Hegemony or Anarchy? Rome and Italy, 201–31 BCE, Stuttgart 2019
Rezensionen: D. Maschek, BMCR, 04.10.2020 / S. Bernard, JRS 110 (2020)
Aufsätze
- The Integration of domi nobiles at Rome – A Case Study, in: K.-J. Hölkeskamp / S. Karataş / R. Roth (eds.), Empire, Hegemony or Anarchy? Rome and Italy, 201–31 BCE, Stuttgart 2019, 221–236
- Supplicationes – Dankfeste als Komponente inneraristokratischer Konkurrenz in der römischen Republik, Klio 103.1 (2021), zum Druck angenommen
Rezensionen
- Paul J. du Plessis (ed.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic, Edinburgh 2016, H/Soz/Kult, 03.07.2017
- Craige B. Champion, The Peace of the Gods. Elite Religious Practices in the Middle Roman Republic, Princeton 2017, H/Soz/Kult, 20.08.2018
- Cristina Rosillo-López, Public Opinion and Politics in the Late Roman Republic, Cambridge 2017, H/Soz/Kult, 03.09.2018
- Cristian Criste, 'Voluntas auditorum' Forensiche Rollenbilder und emotionale Performanzen in den spätrepublikanischen 'quaestiones', Heidelberg 2018, BMCR, 10.05.2019
- Laura Pfuntner, Urbanism and Empire in Roman Sicily, Austin 2019, BMCR, 18.11.2019
- Maximilian Becker, "Suntoque aediles curatores urbis ..." Die Entwicklung der stadtrömischen Aedilität in republikanischer Zeit, Stuttgart 2017, HZ 309/1 (2019), 153
- Henriette van der Blom / Christa Gray / Catherine Steel (Eds.), Institutions and Ideology in Republican Rome. Speech Audience, and Decision, Cambridge 2018, HZ 310/2 (2020), 462-463
- Marianne Elster, Die Gesetze der späten römischen Republik. Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v. Chr.), Göttingen 2020, sehepunkte 21 (2021), Nr. 2, 15.02.2021
Forschungsgebiete
- Geschichte der römischen Republik
- Geschichts- und Erinnerungskultur
- Antike Rechtsgeschichte (insb. römische Republik)
- Ambitus
- Ciceronische Rhetorik
- Geschichte Siziliens
Mitgliedschaften
- seit 2017: Network for Oratory and Politics, Birmingham
- seit 2017: ZaKMiRa - Zentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, Köln
- seit 2015: Mommsen-Gesellschaft. Verband der Deutschen Forscher auf dem Gebiet des Griechisch-Römischen Altertums